sinnkultur
Weil Kultur Sinn macht

Angebote Philosophie (Inputs, Kurse, Workshops):

P1 Ethische Herausforderungen durch KI
Schon seit Jahren nutzen Millionen Menschen tagtäglich KI-unterstützte Anwendungen – ohne sich dessen in der Regel bewusst zu sein bzw. die Technik im Hintergrund zu kennen oder zu verstehen: KI optimiert unsere Suchanfragen in Suchmaschinen, verhindert, dass wir mit Spams geflutet werden, gibt uns massgeschneiderte Empfehlungen beim Online-Einkauf, beim Streamen auf Netflix und Spotify oder assistiert uns beim Autofahren.
Mit dem Ausrollen des Chatbots ChatGPT Ende 2022 ist das Thema «Künstliche Intelligenz» in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Neben dem Nutzen, den KI-Systeme bringen, ergeben sich aber auch einige ethische Herausforderungen. Eine ausgereifte «Ethik der KI» ist erst in den Anfängen vorhanden. Anhand von aktuellen Fallbeispielen möchte das Angebot (Kurs, Workshop oder Inputreferat) einerseits bewusst machen, wo und wie im Alltag und Beruf KI-Systeme genutzt werden, andererseits den Gebrauch und die Nutzung von KI-Systemen (z. B. im eigenen Berufsfeld) aus ethischem Blickwinkel kritisch reflektieren.


Nächste Veranstaltung: «KI und Ethik», Interne Fortbildung (3 Lektionen), 28. Februar 2025, FH OST St. Gallen


P2 Digitale Ethik | Medienethik
Die Digitalisierung unserer Lebenswelt stellt uns vor neue ethische Herausforderungen. Anhand von aktuellen Fallbeispielen – mit Schwerpunkt aus dem Bereich Bildethik – wird Mediengebrauch und Mediennutzung aus ethischem Blickwinkel thematisiert.

Im Zeitalter von Web 2.0, in dem alle Web-User Beiträge digital im Netz publizieren können, hat sich neben Medienproduzenten und Medienkonsumenten die neue Rolle ‹Medienprosument› etabliert. Medienethik muss darum neu definiert und neben dem traditionellen journalistischen Berufsethos ebenso thematisiert werden, welche Verantwortung wir Medienprosumenten der Nutzung der neuen Medien tragen. 

Das Angebot (Kurs, Workshop oder Inputreferat) zeigt die Herausforderungen der Digitalisierung auf und übt in die ethische Reflexion von Medienhandeln ein.


Nächste Veranstaltung: «Digitale Ethik in Zeiten von KI», 21. Juni 2025, PHSG Stella Maris: Rorschach


P3  Philosophieren
Alle Menschen philosophieren, machen sich Gedanken über den Sinn des Lebens, suchen nach Antworten und denken solo oder gemeinsam in einem Gespräch über grosse und kleine Fragen des Lebens nach. Sie tun dies –  bewusst oder unbewusst –  abseits der akademischen Fachphilosophie, quasi aus dem Bauch heraus, in einem Salon oder auch draussen in der Natur.
Philosophieren – Philosophie als Tätigkeit – kann uns helfen, in der Welt besser zurechtzukommen. Das Ziel in einem philosophischen Gespräch (mit oder ohne Anleitung bzw. Moderation) ist es nicht, die abschliessende Wahrheit zu finden, sondern gemeinsam plausible Einsichten zu entwickeln. Spezielle Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich – alle Menschen sind in der Lage zu philosophieren. Wichtiger als Vorkenntnisse sind eine offene Haltung und die Freude daran, gemeinsam inspirierende Gedanken entstehen zu lassen.

Ich moderiere Formen wie Philosophischer Salon, Café Philo, Philosophische Safari und andere. An den Anfang des Gesprächs kann ich einen Gedanken als Impuls oder eine Frage als Anschub stellten.


Nächste Veranstaltung: «Was würdest du in eine Zeitkapsel packen, die in 100 Jahren geöffnet wird?»

9. April 2025 (19 bis 21 Uhr, mit Mail-Anmeldung), Ennetraum: Ennetbaden

P4  Fake News erkennen: Medienkompetenz für die digitale Welt

Können Sie Fakten von Fiktion unterscheiden? In einer Welt voller Desinformation ist die Fähigkeit, Fake News zu erkennen, wichtiger denn je. In diesem praxisorientierten Angebot entwickeln Sie Ihre Medienkompetenz weiter und lernen, wie Sie sicher durch die komplexe Informationslandschaft des Internets navigieren können.

Der Fokus des Angebots (Kurs oder Workshop) liegt darauf, Ihnen effektive Werkzeuge an die Hand zu geben, um Fake News zu identifizieren und zu entlarven: Ursprung und Verbreitung von Fake News verstehen, verschiedene Arten von Fake News kennelernen, von Clickbait über Propaganda bis hin zu Deep Fakes: Psychologie der Fehlinformation: Anfälligkeit für Fake News, kognitive Verzerrungen etc.;Fact-Checking-Techniken erlernen, praktische Methoden zur Überprüfung von Informationen und digitale Werkzeuge, die  bei der Identifizierung von Fake News helfen.

Das Angebot richtet sich an alle, die ihre digitale Medienkompetenz verbessern möchten – von Studierenden über Berufstätige bis hin zu aktiven Senioren. Keine Vorkenntnisse erforderlich.


Anfragen unter kontakt[at]sinnkultur.art

E-Mail
Anruf
LinkedIn