Angebote Philosophie (Inputs, Kurse, Workshops):
P1 Ethische Herausforderungen durch KI Nächste Veranstaltung: «KI und Ethik», Interne Fortbildung (3 Lektionen), 28. Februar 2025, FH OST St. Gallen |
P2 Digitale Ethik | Medienethik Im Zeitalter von Web 2.0, in dem alle Web-User Beiträge digital im Netz publizieren können, hat sich neben Medienproduzenten und Medienkonsumenten die neue Rolle ‹Medienprosument› etabliert. Medienethik muss darum neu definiert und neben dem traditionellen journalistischen Berufsethos ebenso thematisiert werden, welche Verantwortung wir Medienprosumenten der Nutzung der neuen Medien tragen. Das Angebot (Kurs, Workshop oder Inputreferat) zeigt die Herausforderungen der Digitalisierung auf und übt in die ethische Reflexion von Medienhandeln ein. Nächste Veranstaltung: «Digitale Ethik in Zeiten von KI», 21. Juni 2025, PHSG Stella Maris: Rorschach |
P3 Philosophieren Ich moderiere Formen wie Philosophischer Salon, Café Philo, Philosophische Safari und andere. An den Anfang des Gesprächs kann ich einen Gedanken als Impuls oder eine Frage als Anschub stellten. Nächste Veranstaltung: «Was würdest du in eine Zeitkapsel packen, die in 100 Jahren geöffnet wird?» 9. April 2025 (19 bis 21 Uhr, mit Mail-Anmeldung), Ennetraum: Ennetbaden |
P4 Fake News erkennen: Medienkompetenz für die digitale Welt Können Sie Fakten von Fiktion unterscheiden? In einer Welt voller Desinformation ist die Fähigkeit, Fake News zu erkennen, wichtiger denn je. In diesem praxisorientierten Angebot entwickeln Sie Ihre Medienkompetenz weiter und lernen, wie Sie sicher durch die komplexe Informationslandschaft des Internets navigieren können. Der Fokus des Angebots (Kurs oder Workshop) liegt darauf, Ihnen effektive Werkzeuge an die Hand zu geben, um Fake News zu identifizieren und zu entlarven: Ursprung und Verbreitung von Fake News verstehen, verschiedene Arten von Fake News kennelernen, von Clickbait über Propaganda bis hin zu Deep Fakes: Psychologie der Fehlinformation: Anfälligkeit für Fake News, kognitive Verzerrungen etc.;Fact-Checking-Techniken erlernen, praktische Methoden zur Überprüfung von Informationen und digitale Werkzeuge, die bei der Identifizierung von Fake News helfen. Das Angebot richtet sich an alle, die ihre digitale Medienkompetenz verbessern möchten – von Studierenden über Berufstätige bis hin zu aktiven Senioren. Keine Vorkenntnisse erforderlich. |
Anfragen unter kontakt[at]sinnkultur.art |