sinnkultur
Weil Kultur Sinn macht

Philoblog

Blog zu Themen und Fragen aus Philosophie und Kultur. Ich poste hier circa einmal im Monat.


08.04.2024

Big Picture Digitalisierung

Das big picture zur KI-Thematik ist die Digitalisierung, die digitale Revolution bzw. die digitale Transformation – welcher Begriff passt? Aktuell fehlt in der philosophischen Debatte ein Standard-Begriff, um das big picture bzw. den Prozess der Digitalisierung zu bezeichnen.

Es ist offensichtlich, dass sich in der (Fach-)Philosophie überhaupt erst eine Terminologie zur Digitalisierung herausbildet. Begriffe, die aus unterschiedlichen Perspektiven Verwendung finden, sind beispielsweise Infosphäre (Floridi 2015) oder Environmentalität (Hörl 2011) oder die Sphäre des Digitalen (Gramelsberger 2023). Schon länger im Gebrauch – aber nicht exklusiv in der Philosophie – sind Turing-Galaxis (Coy 1993), ubiquitous computing (Weiser 1991) oder auch Metaversum (Stephenson 1992) u. a.

Die Termini versuchen das Phänomen auf den Begriff zu bringen, dass unsere Lebenswelt immer mehr von digitalen Technologien bzw. smarten Geräten durchdrungen (das häufigste Wort in diesem Zusammenhang) wird bzw. diese Anwendungen omnipräsent bzw. ubiquitär oder allumfassend sind. Auffällig ist diese Verwendung von Begriffen, die ich eigentlich aus dem Bereich der Theologie kenne – und zwar, um aus christlicher Perspektive die Seinsweise Gottes zu bezeichnen.

PS: Dass es im philosophischen Fachdiskurs zurzeit keinen Standard-Begriff für das big picure gibt, ist vielleicht auch der Medienvergessenheit der Philosophie (Krämer 2024) geschuldet. Es wäre die Aufgabe der Philosophie in einer Beschreibung der gegenwärtigen Entwicklungen, diese «im buchstäblichen Sinne zu begreifen, indem wir Begriffe schärfer konturieren, um auf diese Weise besser zu verstehen, was überhaupt vor sich geht» (Krämer 2024).

PPS: Was ist philosophisch überhaupt spannend an der Digitalität? Es brauche die philosophische Perspektive, weil das Digitale mittlerweile so allumfassend sei, dass es einfach mit zur Wirklichkeit gehörte – so die Aachener Technikphilosophin Gabriela Gramelsberger in ihrem neuen Buch Philosophie des Digitalen (2023).

Admin - 10:48 @ Philo-Blog | Kommentar hinzufügen

E-Mail
Anruf
LinkedIn