sinnkultur.art
Abstand

Erzählen.


Märchen sind uralte Geschichten, die sich an erwachsene Ohren richten. Seit der Sammlung Kinder- und Hausmärchen (Erstausgabe 1812) der Brüder Grimm meinen wir, dass Märchen für ein Kinderpublikum gedacht sind. Themen wie Liebe, Glück, Isolation, Streit, Angst, Tod etc. und die symbolstarke Bildsprache von Märchen sind aber nicht immer geeignet für empfindliche Kinderseelen. Märchen bergen tiefe Wahrheiten und haben darum einen menschenbildnerischen Wert.


Märchen sind Volksmärchen, sie wurden in allen Kulturkreisen von Generation zu Generation durch Erzähler:innen weitergegeben. Mit der Industrialisierung begannen Forscher:innen ab ca. 1800, Volksmärchen zu sammeln und eine schriftliche Fassung niederzuschreiben, um das uralte und mündliche überlieferte Erzählgut zu erhalten.


Die Märchensammlung der Brüder Grimm ist seit 2005 UNESCO-Weltdokumentenerbe. Auch in Italien (Basile: «Pentameron»,1634) und in Frankreich (Perrault) sowie im orientalischen, asiatischen, afrikanischen und im amerikanischen Kulturkreis wurden Märchen gesammelt.


Wirklich lebendig werden Märchen erst im Erzählen vor Publikum. «Ein Märchen will gehört und nachvollzogen werden. Das ist (fast) alles» (Geiger 1982). In Österreich und Deutschland wurde darum Märchenerzählen als Immaterielles Kulturerbe anerkannt.


Erzählanlässe

Nächste Erzählanlässe mit Irène Novak-Lüscher: siehe Veranstaltungen.
Im Märchen-Erzählkalender finden Sie mehr als 600 Erzählanlässe pro Jahr.


Film: © Sebastian Steffen



Mein Angebot

Ich trage als Storytellerin mit passenden Geschichten oder Märchen zu Ihren Anlässen (zum Beispiel Schulprojekte, runde Geburtstage, Pensionierungen, Weihnachtsessen etc.) bei. Ich erzähle in kleineren Gruppen in Schulklassen und bei Firmenanlässen oder auch vor grösserem Publikum in Kirchen, Altersheimen und Kulturinstitutionen. Sie geben mir ein Thema vor oder lassen mich selbst eine Geschichte bzw. ein Märchen (oder mehrere) vorschlagen ganz, wie Sie wollen. 


Honorar

Grundsätzlich berechne ich den Preis in Abhängigkeit zum massgeschneiderten Angebot: Anzahl Personen, Art des Anlasses (Schule, öffentlich, privat, Firma). Gerne nehme ich Ihre Anfrage unter kontakt@sinnkultur.art entgegen.



Erzähl- und Tanzperformance «foKuss» im Kanzlei Club Zürich, 25. März und 1. April 2023.

«Das Basilikummädchen», ein türkisches Volksmärchen (ATU 891) nach Elsa Sophia von Kamphoevener.

Fotos: © Pavel Novak

E-Mail
Anruf
LinkedIn